Tel. 061 761 61 10 | info@azlaufen.ch | Zuweiser: augenzentrumlaufen@hin.ch
Innovative Behandlung bei trockener AMD
Neue Therapiemöglichkeit: Behandlung der trockenen Makuladegeneration im Augenzentrum Laufen
Wir freuen uns, Ihnen die fortschrittlichste Behandlungsmethode für die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) im Augenzentrum Laufen vorstellen zu dürfen. Unsere Klinik ist stolz darauf, diese innovative Therapie anzubieten, die das Fortschreiten der Erkrankung effektiv verlangsamen und Ihre Sehqualität bestmöglich erhalten soll.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren und einen Schritt näher an eine klarere Zukunft zu gehen!
Trockene altersabhängige Makuladegeneration
Rund 90 % der Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration sind von der trockenen Form betroffen.
Was passiert bei der trockenen Makuladegeneration?
Bei der trockenen Makuladegeneration kommt es durch eine gestörte Entsorgung von Stoffwechselprodukten aus der Netzhaut zu kleinen, gelblichen Ablagerungen unter der Netzhaut, die als Drusen bezeichnet werden. Diese Drusen führen anfänglich meist zu keinen Symptomen. Erst im weiteren Verlauf sterben die Sinneszellen im Bereich der Makula ab. Dies beginnt mit kleinen Flecken, die sich zu grösseren Bereichen ausweiten, bis schliesslich keine funktionierende Netzhaut in der Makula mehr vorhanden ist. Der Krankheitsprozess bei der trockenen Makuladegeneration schreitet langsam über mehrere Jahre hinweg voran.
Welche Symptome treten bei der trockenen Makuladegeneration auf?
Die trockene Makuladegeneration äussert sich durch kleine, verlorene Netzhautbereiche (areoläre Atrophie), die zu Problemen beim Lesen führen. Zunächst verschwinden einzelne Buchstaben, später fehlen ganze Wörter. Mit der Vergrösserung dieser betroffenen Areale werden das Erkennen von Gesichtern und die Sehschärfe erheblich beeinträchtigt. Viele Betroffene nehmen einen dunklen Fleck im zentralen Gesichtsfeld wahr. Selbst in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung kommt es jedoch nicht zu einer vollständigen Erblindung, da das periphere Gesichtsfeld erhalten bleibt und eine Orientierung im Raum weiterhin möglich ist.
Wie wird die trockene Makuladegeneration diagnostiziert?
Die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine ernste Augenerkrankung, die frühzeitig diagnostiziert werden sollte, um das Fortschreiten möglichst zu verlangsamen. Zur Diagnose sind mehrere Schritte und verschiedene Untersuchungsmethoden notwendig. Besonders die Optische Kohärenztomographie (OCT) und die Fluoreszenzangiographie (FAG) sind entscheidende Verfahren, die detaillierte Einblicke in den Zustand der Netzhaut und ihrer Blutgefässe geben.
Kohärenztomographie (OCT)
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine fortschrittliche, nicht-invasive Bildgebungstechnik, die in der Augenheilkunde eingesetzt wird, um detaillierte Querschnittsbilder des Auges zu erstellen. Dieses Verfahren ist besonders nützlich für die Untersuchung der Netzhaut, des Sehnervs und der vorderen Augenabschnitte.
Wie läuft eine OCT ab?
- Vorbereitung: Bei der OCT ist in der Regel keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Der Patient setzt sich an ein Gerät, ähnlich wie bei einer normalen Augenuntersuchung. Falls erforderlich, werden dem Patienten Augentropfen verabreicht, um die Pupillen zu erweitern, wodurch eine klarere Sicht auf die Netzhaut ermöglicht wird.
- Durchführung: Während der Untersuchung blickt der Patient auf ein Ziellicht oder einen Punkt, um das Auge zu fixieren. Das OCT-Gerät scannt dann die Netzhaut mit Hilfe von Lichtwellen. Diese Scans ermöglichen es, detaillierte Querschnittsbilder der Netzhaut zu erstellen.
- Nachbereitung und Ergebnisse: Die OCT-Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Anhand der erzeugten Bilder kann der Augenarzt Veränderungen in der Netzhautstruktur, wie z.B. Schwellungen, Flüssigkeitsansammlungen oder das Vorhandensein von Drusen, erkennen und beurteilen.
Fluoreszenzangiographie (FAG)
Die Fluoreszenzangiographie (FAG) ist ein spezialisiertes diagnostisches Bildgebungsverfahren, das in der Augenheilkunde eingesetzt wird, um den Blutfluss in den Blutgefässen der Netzhaut und Aderhaut des Auges zu bewerten. Diese Methode ermöglicht es, den Zustand und die Funktionsfähigkeit der Blutgefässe im Auge genau zu beurteilen.
Wie wird eine FAG durchgeführt?
- Vorbereitung: Vor der Durchführung einer FAG erhält der Patient Augentropfen zur Pupillenerweiterung. Anschliessend wird ein spezieller Farbstoff, meist Fluoreszein, in eine Armvene injiziert.
- Durchführung: Nachdem der Farbstoff injiziert wurde, verteilt er sich schnell im Blutkreislauf und gelangt in die Blutgefässe des Auges. Mit einer speziellen Kamera werden dann Bilder des Augenhintergrunds aufgenommen, die zeigen, wie der Farbstoff durch die Gefässe der Netzhaut und Aderhaut fliesst.
- Nachbereitung und Auswertung: Die Untersuchung hilft dabei, Abnormalitäten in den Blutgefässen wie Lecks oder Blockaden zu identifizieren. Sie dauert etwa 30 Minuten. Die Ergebnisse der FAG ermöglichen dem Augenarzt, den Zustand der Netzhautgefässe genau zu bewerten und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu planen.
Gibt es Behandlungsmöglichkeiten für die trockene Makuladegeneration?
Die trockene Form der geografischen Atrophie galt lange Zeit als unbehandelbar. Doch seit März 2023 hat sich dies geändert: Die amerikanische FDA hat erstmals ein Medikament zur Behandlung der geografischen Atrophie bei AMD zugelassen.
Wie wirkt das Medikament?
Das Medikament greift gezielt auf zellulärer Ebene ein, um die fortschreitende Degeneration der Netzhaut zu verlangsamen, die typisch für die trockene AMD ist. Es wirkt durch die Beeinflussung bestimmter biochemischer Prozesse und verringert die Ansammlung schädlicher Ablagerungen, während es gleichzeitig die Gesundheit der Netzhautzellen unterstützt.
Ergebnisse aus klinischen Studien
Die Wirksamkeit dieses Medikaments wurde in mehreren grossen klinischen Studien nachgewiesen. Diese Studien zeigten, dass die Behandlung das Fortschreiten der geografischen Atrophie um bis zu 25 % verlangsamen kann.
Langzeitstudien legen nahe, dass eine kontinuierliche Anwendung des Medikaments das Risiko einer weiteren Verschlechterung der Sehfähigkeit deutlich senken kann.
Die Bedeutung dieser neuen Therapie
Diese neue Therapie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung der trockenen AMD. Sie revolutioniert nicht nur die bisherigen Behandlungsmöglichkeiten, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für die Forschung und Entwicklung weiterer innovativer Therapien.
Medikamenteneingabe in den Glaskörper: Ablauf der Behandlung
Schritt 1: Vorbereitung des Auges
Zuerst wird das Auge gründlich gereinigt und desinfiziert, um das Infektionsrisiko während des Eingriffs so gering wie möglich zu halten.
Schritt 2: Lokale Betäubung
Danach wird das Auge lokal betäubt, meist durch die Anwendung von Augentropfen, um Schmerzen während der Prozedur zu vermeiden. In einigen Fällen kann zusätzlich ein leichtes Beruhigungsmittel gegeben werden, um den Patienten zu entspannen.
Schritt 3: Durchführung der Injektion
Sobald die Betäubung wirkt, injiziert der Augenarzt das Medikament mit einer sehr feinen Nadel direkt in den Glaskörper, den gelartigen Bereich im Inneren des Auges.
Selbsttest gefällig? Nehmen Sie sich 1 Minute Zeit für Ihre Augen.
Das Amsler-Gitter ist ein guter Test, der wichtige Hinweise auf mögliche Veränderungen der Netzhaut gibt und auch zuhause durchgeführt werden kann.
Anleitung zur Verwendung des Amsler-Gitter-Tests:
- Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, verwenden Sie diese bitte auch beim Test.
- Testen Sie das rechte und das linke Auge getrennt – halten Sie z. B. das andere Auge mit der Hand zu.
- Halten Sie das Amsler-Gitter auf Lesedistanz (ca. 30 cm).
- Fixieren Sie den schwarzen Punkt in der Mitte.
- Beurteilen Sie nun, wie die Linien rund um den schwarzen Punkt aussehen.
- Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge.
Was sehen Sie?
Verzerrte, gebogene oder verschwommene Linien
Kommen Sie zeitnah zu uns in die Abklärung. Wir werden dann weitere Untersuchungen zur genauen Diagnostik durchführen, wie bspw. die Optische Kohärenztomographie (OCT) und die Fluoreszenzangiographie (FAG).
Gerade und klare Linien
Ihre Netzhaut scheint nicht auffällig zu sein.
Risikofaktoren und Prävention der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
Die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist eine komplexe Augenerkrankung, deren Entstehung durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt werden kann. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer Risikofaktoren nicht automatisch bedeutet, dass eine AMD auftritt. Ein gesunder Lebensstil, der eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und den Verzicht auf Rauchen umfasst, kann das Risiko, an AMD zu erkranken, deutlich verringern.
Zu den Hauptfaktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer trockenen AMD erhöhen, gehören:
- Alterung
- Rauchen
- Genetische Faktoren
- Belastung durch Sonnenlicht
- Bluthochdruck und hohes Cholesterin
- Adipositas und geringe körperliche Aktivität
Haben Sie Interesse an der Behandlung der trockenen Makuladegeneration? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!
Wenn Sie Fragen zur Behandlung haben oder einen Termin vereinbaren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.